Die Praxis ist mit einer Filteranlage gemäß HEPA-Klasse H12/H13 (IQAir HealthPro 100) ausgestattet
09.03.2023, 19 Uhr Sinn und Unsinn vom Einsatz der Nahrungsergänzungsmittel – „Fischtorvortrag“ in der Thalamusschule Mainz (für alle)
Nahrungsergänzungsmittel sind in aller Munde. Kritiker bemängeln den scheinbar unnötigen Einsatz. Lernen Sie in diesem Vortrag, warum es sinnvoll ist differenziert hinzuschauen. Welche Untersuchungen können im Vorfeld wichtig sein? Warum es nicht sinnvoll ist nach dem „Gießkannen-Prinzip“ multiple Substanzen einzunehmen. Dies ist ein kostenfreier Vortrag für alle interessierten....
27.04.2023, 19 Uhr, Der Einsatz des TNF-alpha-Hemmtestes und seiner ergänzenden Parameter, Online-Seminar für Fachpublikum
Der TNF-alpha-Hemmtest wird im Rahmen rheumatischer Erkrankungen zur Auffindung eines geeigneten Entzündungshemmers eingesetzt. Dabei steht die Detektierung eines alternativen oder komplementären Arzneimittels zu den gängigen Immunsuppressiva im Fokus. Eingebettet in eine antiinflammative Ernährungsempfehlung und ergänzt durch den Einsatz entzündungshemmender Mikronährstoffe und deren Diagn...
03.05.2023, 16 bis 21 Uhr, Der Darmcheck (Teil 1) in Mainz
Unklare abdominelle Beschwerden, die in der Regel unter dem Begriff „Reizdarm“ zusammengefasst werden, sind durch einen Facettenreichtum gekennzeichnet, der die Betroffenen regelmäßig in die Nähe des psychosomatisch überlagerten Patienten bringt. Die Beschwerden können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ausgelöst werden, die es gilt, exakt zu differenzieren. Die gastroenterol...
09.05.2023, 19 Uhr, Das Leaky-Gut-Syndrom – Bedeutung, Diagnostik und sinnvolle Therapieoptionen, Online-Vortrag
Das Leaky-Gut-Syndrom stellt keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Permeabilitätsstörung aufgrund unterschiedlicher auf die Darmmukosa einwirkender Pathomechanismen dar. Damit assoziiert findet man verschiedene Krankheitsbilder, wie immunologischer Überreaktionen auf Nahrungsbestandteile oder auch autoimmunologische Prozesse. Diese Zusammenhänge darzustellen, die Verbindung zu den asso...
11.05.2023, 19 Uhr Cholesterin. Killer oder Baustein des Lebens? – „Fischtorvortrag“ in der Thalamusschule Mainz (für alle)
Die am häufigsten eingesetzten (und nebenwirkungsreichen) Medikamente in Industriestaaten sind die der Cholesterinsenker. Wann sind sie wirklich sinnvoll einzusetzen und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es, um sie zu vermeiden? Die moderne Labordiagnostik hilft hierbei eine wissenschaftlich fundierte Antwort zu geben. Dies ist ein kostenfreier Vortrag für alle interessierten. Bitte meld...
17.05. – 21.05.2023 Laborgestützte Therapiekonzepte in der naturheilkundlichen Praxis in Eckernförde (noch 2 Plätze frei)
Naturwissenschaftlich orientierte Naturheilpraxen setzen gerne auf sowohl valide, als auch reproduzierbare diagnostische Verfahren, wie die wissenschaftliche Labordiagnostik. Das Angebot dieser Diagnostikverfahren ist ausgesprochen umfangreich und es ist nicht immer leicht, aus den Ergebnissen therapeutische Anwendungen ableiten zu lassen. Die Thalamus Heilpraktikerschule Mainz möchte Ihnen mit d...
23.05.2023, 19 Uhr, Endotoxinämie und die möglichen Folgen für den Gesamtorganismus (Teil 1), Online-Seminar für Fachpublikum
Endotoxine sind Bestandteil gramnegativer Bakterienmembranen. Schon kleinste Mengen können krankhafte Prozesse im menschlichen Organismus auslösen. Woher kommen diese Bakterien? Welche immunologischen Reaktionen lösen Endotoxine aus? Welche Rolle spielen hierbei bakterielle Belastungen aus der Mundhöhle oder dem Darm? Gibt es Triggerfaktoren, die eine solche Endotoxinbelastung fördern? Wie la...
15.06.2023, 19 Uhr Autoimmunerkrankungen im Kontext neuester Erkenntnisse zur Darmdiagnostik – „Fischtorvortrag“ in der Thalamusschule Mainz (für alle)
Die intestinale Mikrobiom-Analyse (genetische Erfassung der Darmflora) ist in der Lage wichtige Zusammenhänge zwischen Darmflora und Autoimmun-bzw. rheumatischen Erkrankungen herzustellen. Modernste Laboruntersuchungen erlauben heute tiefgreifende Erkenntnisgewinne, um Zusammenhänge zwischen Darmbakterien und Darmwandveränderungen (Leaky-Gut-Syndrom) herzustellen. Hierbei entstehen ebenso neue ...
05.07.2023, 16 bis 21 Uhr, Der Darmcheck (Teil 2)
Unklare abdominelle Beschwerden, die in der Regel unter dem Begriff „Reizdarm“ zusammengefasst werden, sind durch einen Facettenreichtum gekennzeichnet, der die Betroffenen regelmäßig in die Nähe des psychosomatisch überlagerten Patienten bringt. Die Beschwerden können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ausgelöst werden, die es gilt, exakt zu differenzieren. Die gastroenterol...
16. – 22.09.2023 „Systematische Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis“ in Eckernförde
Intensives Blockseminar/Fachqualifikation für Ärzte und Heilpraktiker, in Kooperation mit der Mainzer Thalamus Heilpraktikerschule. Seminarinhalt: Die erfolgreich geführte Praxis benötigt immer mehr valide diagnostische Verfahren, um dem Anspruch des aufgeklärten und informierten Patienten gerecht zu werden. Die Weiterentwicklungen im komplementären Bereich der Labordiagnostik sind beeindru...
12.10.2023, 19 Uhr Histamin-Intoleranz. Update zu einem sehr komplexen Problem – „Fischtorvortrag“ in der Thalamusschule Mainz (für alle)
Die sogenannte Histamin-Intoleranz bewegt viele Menschen. Einfache Diäten helfen oft nicht weiter. Warum dieses Problem so komplex ist und welche Wege der Lösung es gibt – das wird Inhalt dieses Vortrages sein. Dies ist ein kostenfreier Vortrag für alle interessierten. Bitte melden Sie sich über info@thalamus-mainz.de im Vorfeld an oder über www.thalamus-mainz.de Hier finden Sie weitere T...
24.10.2023, 19 Uhr, Endotoxinämie und die möglichen Folgen für den Gesamtorganismus (Teil 2), Online-Seminar für Fachpublikum
Endotoxine sind Bestandteil gramnegativer Bakterienmembranen. Schon kleinste Mengen können krankhafte Prozesse im menschlichen Organismus auslösen. Woher kommen diese Bakterien? Welche immunologischen Reaktionen lösen Endotoxine aus? Welche Rolle spielen hierbei bakterielle Belastungen aus der Mundhöhle oder dem Darm? Gibt es Triggerfaktoren, die eine solche Endotoxinbelastung fördern? Wie la...
12.12.2023, 19 Uhr, Infektanfällig oder schon immuninsuffizient? Online-Seminar für Fachpublikum
Ab wann gilt ein Mensch als infektanfällig, ab wann als immuninsuffizient? Die Unterscheidung beider Immunfragestellungen stellt sich nicht nur durch das klinische Bild und die Häufigkeit der Einzelereignisse, sondern auch durch die angepasste Diagnostik. Wo die Diagnostik bei der Anfälligkeit doch recht übersichtlich ist, so wird es bei Insuffizienzen umfangreicher. Analog dazu gestalteten si...
24.01.2023, 19 Uhr, Hoher FODMAP-Index – was nun? Online-Seminar für Fachpublikum
Im Rahmen von intestinalen Mikrobiom-Analysen ist es möglich den FODMAP-Index zu bestimmen. Was genau bedeutet dieser Index und welche Faktoren begünstigen einen therapiewürdigen Anstieg? Warum reicht es nicht probiotische Maßnahmen zu ergreifen? Welche Rolle spielt dabei die sogenannte FODMAP-Diät? Dieser Vortrag ist nur Heilpraktikern und Ärzten vorbehalten. Weitere Infos zur Anmeldung fin...