Seit jeher spielt in der naturheilkundlichen Behandlung gastroenterologischer Störungen die Stuhldiagnostik eine zentrale Rolle. So wurden in der Vergangenheit dabei über Jahrzehnte Stuhlfloraanalysen als diagnostisches Verfahren eingesetzt. Doch die Labordiagnostik hat sich in den letzten Jahren erheblich weiter entwickelt. Dem Darmmikrobiom, mit seinen vielfältigen bakteriellen Vertretern, wird sowohl in der Betrachtung gastroenterologischer, wie auch darüber hinausgehender Störungen, eine prominente Rolle zugeschrieben. Durch diese Weiterentwicklung der Fäkaldiagnostik sind durch die genetischen intestinalen Mikrobiom-Analysen wesentlich weitere Aussagen zur Gesundheit, bzw zu gesundheitlichen Störungen möglich.
Verbindet man nun die neuesten klinischen Stuhlmarker mit den Ergebnissen der mikrobiellen Untersuchungen, erhält man ein umfängliches und geeignetes Werkzeug um individualisierte Therapieempfehlungen auszusprechen.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie alle praxisrelevanten Informationen zur intestinalen Mikrobiom-Analyse und den im Darmcheck Mikrobiom enthaltenen klinischen Markern.
Anmeldungen und weitere Infos hier.