Die Darmschleimhaut spielt eine zentrale Rolle in der Nährstoffaufnahme und der Immunabwehr. Glutamin, eine semi-essentielle Aminosäure, ist ein Schlüsselmetabolit für die Erhaltung und Regeneration der Darmbarriere. Dieses Seminar beleuchtet die Bedeutung von Glutamin als Energiequelle für Enterozyten und dessen Beitrag zur Aufrechterhaltung der epithelialen Integrität. Ein besonderes Augen...
15.03.2025 Immunologische Triggerfaktoren für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, 48. Interbiologica Internationaler Fachkongress für Naturheilkunde
Viele Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Bereich wünschen sich neben den konventionellen und teils nebenwirkungsreichen Therapien komplementäre Behandlungen aus der Naturheilpraxis. Dabei kann den Darm-assoziierten Triggerfaktoren eine mitentscheidende Rolle zugesprochen werden. Nicht nur Veränderungen des intestinalen Mikrobioms, sondern auch die Aktivierung des (auto)-immunologi...
22.03.2025 Darmcheck Mikrobiom, Tagesseminar für Fachbesucher, GANZIMMUN Diagnostics, Mainz
Seit jeher spielt in der naturheilkundlichen Behandlung gastroenterologischer Störungen die Stuhldiagnostik eine zentrale Rolle. So wurden in der Vergangenheit dabei über Jahrzehnte Stuhlfloraanalysen als diagnostisches Verfahren eingesetzt. Doch die Labordiagnostik hat sich in den letzten Jahren erheblich weiter entwickelt. Dem Darmmikrobiom, mit seinen vielfältigen bakteriellen Vertretern, wi...
02.04.2025, 18:30 Uhr Onlineseminar: SIBOS – Das Small-Intestinal-Bacterial-Overgrowth-Syndrom für Fachkreise
Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diesem Beitrag werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Met...
22.04.2025 Exkretorische Pankreasenzyme, Pankreasinsuffizienz und ihre Rolle bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Onlineseminar für Fachkreise
Die exkretorische Funktion des Pankreas ist essenziell für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen. Eine gestörte Produktion von Pankreasenzymen kann zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) führen, die nicht nur gastrointestinale Symptome wie Durchfall, Blähungen und Steatorrhoe verursacht, sondern auch mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten verwechselt werden kann. In diesem Onl...
05.07.2025 SIBOS (Small Intestinal Bacterial Overgrowth-Syndrom) – Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie in der Naturheilpraxis, München
Im Rahmen des 18. Heilpraktikerkongress des Südens im MOC-Veranstaltungscenter München Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Her...
29.09.-03.10.2025 zum 22. Mal: Systematische Labordiagnostik in der Naturheilkundlichen Praxis, Salzburg (Österreich)
Intensives Blockseminar/Fachqualifikation für Ärzte und Heilpraktiker, in Kooperation mit der Mainzer Heilpraktikerschule Wimmer Seminarinhalt: Die erfolgreich geführte Praxis benötigt immer mehr valide diagnostische Verfahren, um dem Anspruch des aufgeklärten und informierten Patienten gerecht zu werden. Die Weiterentwicklungen im komplementären Bereich der Labordiagnostik sind beeindrucke...
15.10.2025 Die Darm-Hirn-Achse: Mikrobiom, Diagnostik und endokrinologische Verbindungen, Onlineseminar für Fachkreise
Die Darm-Hirn-Achse ist ein hochkomplexes Kommunikationsnetzwerk, das das zentrale Nervensystem mit dem enterischen Nervensystem verbindet und durch das intestinale Mikrobiom maßgeblich beeinflusst wird. Aktuelle Forschung zeigt, dass das Mikrobiom über neuroendokrine, immunologische und neuronale Signalwege einen erheblichen Einfluss auf die Gehirnfunktion und -gesundheit hat. Dieses Online-Sem...
08.11.2025 Darmcheck Mikrobiom, Tagesseminar für Fachpublikum, Heilpraktikerschule Wimmer, Mainz
Seit jeher spielt in der naturheilkundlichen Behandlung gastroenterologischer Störungen die Stuhldiagnostik eine zentrale Rolle. So wurden in der Vergangenheit dabei über Jahrzehnte Stuhlfloraanalysen als diagnostisches Verfahren eingesetzt. Doch die Labordiagnostik hat sich in den letzten Jahren erheblich weiter entwickelt. Dem Darmmikrobiom, mit seinen vielfältigen bakteriellen Vertretern, wi...
25.11.2025 Moderne Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten, Onlineseminar für Fachkreise
Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen, insbesondere bei Frauen. Neben der klassischen Diagnostik und Therapie rücken zunehmend mikrobiologische, immunologische und ernährungsmedizinische Aspekte in den Fokus. Dieses Online-Seminar bietet Ihnen ein ganzheitliches Verständnis der Harnwegs-Diagnostik und innovative Ansätze für eine effektive Behandlung. Ein Schwerp...
08.12.2025, 19 Uhr Moderne Vorsorge und Prävention bei schwerwiegenden Darmstörungen, Onlineseminar für Fachkreise
Chronische Darmerkrankungen und die Prävention schwerwiegender Darmstörungen bedarf einer genauen Diagnostik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz des innovativen Stuhltests ColoAlert, der eine nicht-invasive, hochempfindliche Screening-Option bietet. In diesem Zusammenhang werden weitere Stuhlparameter und Mikronährstoffuntersuchungen vorgestellt, die eine Abrundung der Prävention...
10.12.2025, 18:00 Uhr Onlineseminar: Das SIBOS – Small-Intestinal-Bacterial-Overgrowth-Syndrom nur für Fachkreise
Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diesem Beitrag werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Met...
25.04.2026, 09:30 bis 18:00 Uhr: Die Multikausalstörung der Histaminose, Tagesseminar für Fachkreise in Karlsbad (Baden-Württemberg)
In den letzten Jahren hat das Thema der sogenannten Histamin-Intoleranz in den Medien viel Aufsehen erregt. Dabei wurde die Thematik in der Regel im Kontext einer Nahrungsmittelunverträglichkeit diskutiert. Betrachtet man die Reaktionen auf Histamin genau, so fällt auf, dass Nahrungsmittelquellen lediglich eine mögliche Erklärung für auftretende Beschwerden darstellen. Die Histaminproblematik...